Im letzten Teil meiner Interview-Reihe mit Kia Kahawa geht es einmal mehr um ein sensibles Theme: Triggerwarnungen. Um was genau handelt es sich dabei, und brauchen wir sie in Büchern? Wie halte ich dass in meinen eigenen Geschichten? Dies und sogar ein paar Praxis-Beispiele besprechen Kia und ich hier.
Wer die letzten beiden Interview-Teile verpasst hat: Hier geht es zu Teil 1 und 2.
Eine Antwort auf „Interview-Reihe mit Kia Kahawa (Teil 3): Trigger und Triggerwarnungen“