Datenschutzerklärung

Homepage Datenschutzerklärung

Quelle: e-recht24.de, Deutsche Gesellschaft für Datenschutz

 

Datenschutz

Die Betreiberin dieser Webseite nimmt den Schutz von persönlichen Daten sehr ernst. Personenbezogenen Daten werden vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung behandelt.

Die Nutzung dieser Webseite ist in der Regel ohne Angabe personenbezogener Daten möglich. Angeforderte personenbezogene Daten (beispielsweise Name oder E-Mail-Adresse fürs Kontaktformular) erfolgen, so weit möglich, auf freiwilliger Basis. Diese Daten werden ohne ausdrückliche Zustimmung niemals an Dritte weiterggegeben und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften behandelt.

Es sei darauf hingewiesen, dass die Datenübertragung im Internet (z. B. bei der Kommunikation per E-Mail) Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein lückenloser Schutz von Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht möglich und kann rechtlich nicht auf die Betreiberin dieser Webseite zurückfallen.

Diese Webseite wird über wordpress.com gehostet. Dadurch finden Datenerhebungen statt, auf welche die Betreiberin dieser Webseite keinen Einfluss hat. Erhoben werden diese durch die zu WordPress gehörige Automattic Inc., 132 Hawthorne Street, San Francisco, CA 94107, USA. Automattic ist unter dem Abkommen »Privacy-Shield« zertifiziert und garantiert damit, europäisches Datenschutzrecht einzuhalten. Darüber hinaus hat die Betreiberin dieser Webseite ein »Data Processing Addendum« mit Automattic zu wordpress.com unterschrieben. Dabei handelt es sich um eine vertragliche Verpflichtung, die Daten von Seitenbesuchenden zu schützen, entsprechend geltender Datenschutzbestimmungen und im Auftrag der Betreiberin dieser Webseite zu verarbeiten und insbesondere nicht an Dritte weiterzugeben. Die geltenden Datenschutzbestimmungen von Automattic sind unter https://automattic.com/privacy abrufbar.

 

Cookies

Diese Webseite verwendet Cookies von wordpress.com. Dabei handelt es sich um kleine Textdateien, die auf den Rechnern von Seitenbesuchenden abgelegt und in deren Browsern gespeichert werden. Cookies richten keinen Rechnerschaden an und enthalten keine Viren – sie dienen lediglich dazu, die Angebote dieser Webseite nutzerfreundlicher, effektiver und sicherer zu machen.

Die meisten Cookies, die auf dieser Webseite verwendet werden, sind sogenannte »Session-Cookies«. Sie werden nach dem Ende eines Seitenbesuchs automatisch gelöscht. Andere Cookies bleiben auf einem Endgerät gespeichert, bis Seitenbesuchende sie von sich aus löschen. Diese Cookies ermöglichen es, dass ein Browser bei einem nächsten Seitenbesuch wiedererkannt wird.

Browser lassen sich so einstellen, dass Seitenbesuchende über das Setzen von Cookies informiert werden und auf diese Weise Cookies nur im Einzelfall erlauben können. Ebenso kann die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausgeschlossen werden, sowie das automatische Löschen von Cookies beim Schließen des Browser aktiviert. Bei der Deaktivierung von Cookies kann allerdings die Funktionalität dieser Webseite eingeschränkt werden. Weitere Informationen zu wordpress-Cookies finden sich unter https://de.support.wordpress.com/cookies.

 

Erfassung von allgemeinen Daten und Informationen

Diese Webseite erfasst mit jedem Aufruf eine Reihe von allgemeinen Daten und Informationen. Diese werden in Logfiles von wordpress.com gespeichert, die nur teils für die Betreiberin dieser Webseite über ein Dashboard einsehbar sind.

Erfasst werden können (1) die verwendeten Browsertypen und Versionen, (2) das vom zugreifenden System verwendete Betriebssystem, (3) die Webseite, von der aus ein zugreifendes System auf diese Webseite gelangt (sogenannte Referrer), (4) die Unterwebseiten, die über ein zugreifendes System auf diese Webseite angesteuert werden, (5) das Datum und die Uhrzeit eines Zugriffs auf diese Webseite, (6) eine Internet-Protokoll-Adresse (IP-Adresse), (7) der Internet-Service-Provider des zugreifenden Systems und (8) sonstige ähnliche Daten und Informationen, die der Gefahrenabwehr im Falle von Angriffen auf die informationstechnologischen Systeme dieser Webseite dienen.

Für die Betreiberin dieser Webseite sind lediglich die Punkte 4) und 5) einsehbar.

Bei der Nutzung dieser allgemeinen Daten und Informationen werden von wordpress.com und der Betreiberin dieser Webseite keine Rückschlüsse auf einzelne Seitenbesuchende gezogen. Deren Daten werden vielmehr benötigt, um (1) die Inhalte dieser Webseite korrekt auszuliefern, (2) die Inhalte dieser Webseite zu optimieren, (3) die dauerhafte Funktionsfähigkeit der informationstechnologischen Systeme und der Technik dieser Webseite zu gewährleisten, sowie (4) um Strafverfolgungsbehörden im Falle eines Cyberangriffes oder einer Rechtsverletzung die zur Strafverfolgung notwendigen Informationen bereitzustellen.

Alle diese anonym erhobenen Daten und Informationen werden statistisch und mit dem Ziel ausgewertet, den Datenschutz und die Datensicherheit auf dieser Webseite zu erhöhen, und um ein optimales Schutzniveau für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten sicherzustellen. Die anonymen Daten der Server-Logfiles werden getrennt von personenbezogenen Daten gespeichert.

 

Datenschutzbestimmungen zu Jetpack von WordPress

Da diese Webseite über wordpress.com gehostet wird, ist automatisch das WordPress-Plug-In »Jetpack« in sie integriert. Jetpack gestattet der Betreiberin dieser Webseite unter anderem eine Übersicht über die Besuche der Seite. Außerdem sind Sicherheitsfunktionen in Jetpack integriert, sodass diese Webseite besser gegen Brute-Force-Attacken geschützt ist. Jetpack optimiert und beschleunigt ferner das Laden der Bilder, die auf dieser Webseite integriert sind. Betreibergesellschaft des Jetpack-Plug-Ins ist die Automattic Inc., welche die Trackingtechnologie der Quantcast Inc., 201 Third Street, San Francisco, CA 94103, USA, einsetzt.

Jetpack setzt ein Cookie auf informationstechnologischen Systemen von Seitenbesuchenden. Durch jeden Aufruf einer Einzelseite dieser Webseite wird der Internetbrowser auf dem informationstechnologischen System dazu veranlasst, Daten zur Analysezwecken an Automattic zu übermitteln. Automattic erhält dabei Kenntnis über Daten, die zur Erstellung einer Übersicht der Webseiten-Besuche verwendet werden. Die so gewonnenen Daten dienen der Analyse des Verhaltens von Seitenbesuchenden, und werden mit dem Ziel, die Webseite zu optimieren, ausgewertet. Die über Jetpack erhobenen Daten werden nicht genutzt, um Seitenbesuchende zu identifizieren, sondern rein für anonymisierte Statistiken. Ferner gelangen die Daten Quantcast zur Kenntnis. Quantcast nutzt die Daten zu den gleichen Zwecken wie Automattic.

Seitenbesuchende können die Setzung von Cookies durch diese Webseite jederzeit mittels einer entsprechenden Einstellung des genutzten Internetbrowsers verhindern und somit der Setzung von Cookies dauerhaft widersprechen – wie schon beim Unterpunkt Cookies dieser Datenschutzerklärung erwähnt. Zudem können von Automattic gesetzte Cookies jederzeit über den Internetbrowser oder andere Softwareprogramme gelöscht werden.

Ferner besteht die Möglichkeit, Datenerfassungen durch das Jetpack-Cookie sowie der Verarbeitung dieser Daten durch Automattic/Quantcast zu widersprechen und diese so zu verhindern. Hierzu müssen Seitenbesuchende den Opt-Out-Button unter dem Link https://www.quantcast.com/opt-out drücken, der einen Opt-Out-Cookie setzt. Der mit dem Widerspruch gesetzte Opt-Out-Cookie wird auf den informationstechnologischen Systemen von Seitenbesuchenden abgelegt. Werden die Cookies auf dem System nach einem Widerspruch gelöscht, muss der Link erneut aufgerufen und ein neues Opt-Out-Cookie gesetzt werden. Mit der Setzung des Opt-Out-Cookies besteht jedoch die Möglichkeit, dass diese Webseite nicht mehr vollumfänglich nutzbar sind. Die geltenden Datenschutzbestimmungen von Quantcast sind unter https://www.quantcast.com/privacy abrufbar.

 

»Folge mir per E-Mail«-Funktion

Unter News findet sich die Möglichkeit, neuen Beiträgen dieser Webseite zu folgen. Bei Seitenbesuchenden, die kein WordPress-Konto besitzen, ist hierfür die Angabe einer E-Mail-Adresse nötig. Weitere Daten werden nicht erhoben. Benachrichtigungen per Mail erfolgen erst, nachdem dies mit der E-Mail-Adresse im Double-Opt-In-Verfahren bestätigt wurde. E-Mail-Adressen werden ausschließlich zur Benachrichtigung verwendet und nicht an Dritte weitergegeben. Wer seine Einwilligung zur Speicherung der E-Mail-Adresse widerrufen möchte, kann dies jederzeit tun und der Webseite wieder entfolgen. Hierzu findet sich ein »Abbestellen«-Link in jeder E-Mail-Benachrichtigung.

 

Kommentare, Gästebuch und Akismet-Anti-Spam-Prüfung

Wenn Seitenbesuchende Kommentare oder Beiträge im Gästebuch hinterlassen, werden damit verbundene Daten – wie IP-Adresse, Nutzungsname,  E-Mail-Adresse (falls angegeben), Homepage bzw. WordPress-Konto (falls angegeben), Kommentarinhalt – von wordpress.com gespeichert. IP-Adressen und E-Mail-Adressen sind für die Betreiberin dieser Webseite einsehbar. Beides erfolgt aus Sicherheitsgründen für den Fall, dass Kommentierende widerrechtliche Inhalte hinterlassen (wie Beleidigungen, verbotene politische Propaganda, Urheberrechtsverletzungen etc.) und somit juristisch identifizierbar sind.

Kommentare und die damit verbundenen Daten verbleiben auf dieser Webseite, bis der kommentierte Inhalt vollständig gelöscht wurde oder einzelne Kommentare aus rechtlichen Gründen gelöscht werden müssen (z. B. verletzende Kommentare). Kommentierende können Pseudonyme angeben und veröffentlichen jegliche weitere Daten über sich, z. B. Homepage-Adressen, in eigener Verantwortung. Ihre zur rechtlichen Verifizierung nötigen E-Mail-Adressen werden niemals veröffentlicht. Ein Kommentieren ohne jegliche Datenübertragung ist technisch leider nicht möglich.

Nachfolgekommentare können von Seitenbesuchenden abonniert werden. Diese erhalten dann eine E-Mail, um im Double-Opt-In-Verfahren ihr Abonnement zu bestätigen. Laufende Kommentarabonnements können jederzeit abbestellt werden. Hierzu findet sich ein »Abbestellen«-Link in jeder E-Mail-Benachrichtigung. Neben der Funktion, Kommentaren zu folgen, können Seitenbesuchenden auch angeben, dem »Blog« dieser Homepage zu folgen – also Benachrichtigungen zu erhalten, wann immer es neue Beiträge in der »News«-Rubrik gibt. Hierfür gelten alle Punkte, die bereits bei dem Unterpunkt »Folge mir per E-Mail«-Funktion angegeben wurden.

Dadurch, dass diese Webseite über wordpress.com gehostet wird, nutzt sie automatisch »Akismet«, einen Dienst von Automattic Inc. Mit Hilfe dieses Dienstes werden Kommentare echter Menschen von Spam-Kommentaren, z. B. durch Bots, unterschieden. Dazu werden alle Kommentarangaben an Server in den USA verschickt, wo sie analysiert und für Vergleichszwecke vier Tage lang gespeichert werden. Ist ein Kommentar als Spam eingestuft worden, werden Daten über diese Zeit hinaus gespeichert. Zu diesen Angaben gehören der eingegebene Name, E-Mail-Adresse, IP-Adresse, Kommentarinhalt, Referrer, Angaben zum verwendeten Browser sowie zum Computersystem und die Zeit des Eintrags.

 

Kontaktformular und Bewerbungen fürs Bloggerteam

Bei Anfragen über das Kontaktformular und Bewerbungen fürs Bloggerteam werden Angaben aus dem Anfrageformular, inklusive der darin angegebenen Daten, für die Bearbeitung der Anfrage und für den Fall von Anschlussfragen gespeichert. Diese Daten werden nicht ohne Einwilligung weitergegeben. Kommt es zu einer Zusammenarbeit im Rahmen des Bloggerteams, werden die übermittelten Daten für die Abwicklung des Partnerverhältnisses gespeichert. Im Falle einer Absage-Entscheidung werden Bewerbungsmails gelöscht, sofern einer Löschung keine sonstigen berechtigten Interessen entgegenstehen.

 

Daten bei Bestellungen

Bei privaten Bestellungen, z. B. für signierte Bücher und CDs oder Galgenmärchen-Merchandise, werden folgende Daten benötigt und entsprechend erfragt: 1) eine gültige Postadresse zur Sendung 2) ein Zahlungsweg (Paypal oder Online-Überweisung), damit die Betreiberin dieser Webseite Bestellenden Paypal-Adresse oder Konto-Nummer zukommen lassen kann. Für die interne Buchhaltung werden Name, Adresse, Inhalt der Bestellung und Datum des Versands von der Betreiberin dieser Webseite dauerhaft notiert. Alle diese Daten werden niemals weitergegeben und lediglich zu etwaiger rechtlicher Nachweisung erhoben. Kundinnen und Kunden, die mehrmals bestellen, wird außerdem so entgegengekommen.

 

SSL-Verschlüsselung

Diese Webseite nutzt aus Gründen der Sicherheit und zum Schutz der Übertragung vertraulicher Inhalte, wie zum Beispiel bei Kontaktanfragen, eine SSL-Verschlüsselung. Eine verschlüsselte Verbindung lässt sich daran erkennen, dass die Adresszeile des Browsers von »http://« auf »https://« wechselt, und an dem Schloss-Symbol in der Browserzeile. Bei einer aktivierten SSL-Verschlüsselung können übermittelte Daten nicht von Dritten mitgelesen werden.

 

Recht auf Auskunft, Löschung, Sperrung

Seitenbesuchende haben jederzeit das Recht auf unentgeltliche Auskunft über gespeicherten personenbezogenen Daten, deren Herkunft und Empfangende und den Zweck der Datenverarbeitung, sowie ein Recht auf Berichtigung, Sperrung oder Löschung dieser Daten. Auskunft wird jederzeit unter der im Impressum angegebenen Adresse oder über den Kontakt gegeben. Generell werden personenbezogene Daten nur für den Zeitraum verarbeitet und gespeichert, der zur Erreichung eines Speicherungszwecks erforderlich ist.

 

 

Dark Letter Datenschutzerklärung

Hinweis zum Newsletter nach Muster von Rechtsanwalt Dr. Thomas Schwenke

 

Mit den folgenden Hinweisen wirst du über die Inhalte des Dark Letters sowie dessen Anmelde-, Versand- und statistisches Auswertungsverfahren und deine Widerspruchsrechte aufgeklärt. Indem du den Dark Letter abonnierst, erklärst du dich mit dem Empfang und den beschriebenen Verfahren einverstanden.

 

Inhalt des Dark Letters

Der Darkletter wird nur mit der Einwilligung der Empfangenden oder einer gesetzlichen Erlaubnis versandt. Er enthält News-Übersichten zum künstlerischen Schaffen von Nora Bendzko, Hinweise auf neue Veröffentlichungen sowie exklusiven Content, z. B. Bonusgeschichten.

 

Double-Opt-In und Protokollierung

Die Anmeldung zum Dark Letter erfolgt in einem sogenannten Double-Opt-In-Verfahren. D. h. du erhältst nach der Anmeldung eine E-Mail, in der du um die Bestätigung deiner Anmeldung gebeten wirst. Diese Bestätigung ist notwendig, damit sich niemand mit fremden E-Mail-Adressen anmelden kann.

Die Anmeldungen zum Dark Letter werden protokolliert, um den Anmeldeprozess entsprechend den rechtlichen Anforderungen nachweisen zu können. Hierzu gehört die Speicherung des Anmelde- und des Bestätigungszeitpunkts als auch der IP-Adresse. Ebenso werden die Änderungen deiner bei MailChimp gespeicherten Daten protokolliert.

 

Einsatz des Versanddienstleisters »MailChimp«

Der Versand des Dark Letters erfolgt mittels »MailChimp«, einer Newsletterversandplattform des US-Anbieters Rocket Science Group, LLC, 675 Ponce De Leon Ave NE #5000, Atlanta, GA 30308, USA.

Die E-Mail-Adressen von Dark-Letter-Empfangenden als auch deren weitere, im Rahmen dieser Hinweise beschriebenen Daten werden auf den Servern von MailChimp in den USA gespeichert. MailChimp verwendet diese Informationen zum Versand und zur Auswertung des Dark Letters im Auftrag von Nora Bendzko. Des Weiteren kann MailChimp nach eigenen Informationen diese Daten zur Optimierung oder Verbesserung der eigenen Services nutzen, z. B. zur technischen Optimierung des Versandes und der Darstellung der Newsletter oder für wirtschaftliche Zwecke, um zu bestimmen, aus welchen Ländern die Empfangenden kommen. MailChimp nutzt die Daten der Dark-Letter-Empfangenden jedoch nicht, um diese selbst anzuschreiben oder an Dritte weiterzugeben.

Die Betreiberin dieser Seite vertraut auf die Zuverlässigkeit und die IT- sowie Datensicherheit von MailChimp. MailChimp ist unter dem US-EU-Datenschutzabkommen »Privacy Shield« zertifiziert und verpflichtet sich damit, EU-Datenschutzvorgaben einzuhalten. Des Weiteren wurde mit MailChimp ein »Data-Processing-Agreement« abgeschlossen. Dabei handelt es sich um einen Vertrag, in dem sich MailChimp dazu verpflichtet, die Daten der Dark-Letter-Leserschaft zu schützen, entsprechend deren Datenschutzbestimmungen im Auftrag von Nora Bendzko zu verarbeiten und insbesondere nicht an Dritte weiterzugeben. Die Datenschutzbestimmungen von MailChimp können unter https://mailchimp.com/legal/privacy eingesehen werden.

 

Anmeldedaten

Um dich für den Dark Letter anzumelden, reicht es aus, wenn du deine E-Mail-Adresse angibst. Optional wirst du gebeten, deinen Vor- und Nachnamen anzugeben, wobei immer ein Pseudonym oder eine Abkürzung möglich ist. Diese Angaben dienen lediglich der Personalisierung des Dark Letters. Die Anmeldedaten werden nicht an Dritte weitergegeben.

 

Statistische Erhebung und Analysen

Der Dark Letter enthält einen sogenannten »web-beacon«, d.h. eine pixelgroße Datei, die beim Öffnen des Dark Letters von dem Server von MailChimp abgerufen wird. Im Rahmen dieses Abrufs werden zunächst technische Informationen, wie Informationen zum Browser und deinem System, als auch deine IP-Adresse und Zeitpunkt des Abrufs erhoben. Diese Informationen werden zur technischen Verbesserung der Services anhand der technischen Daten oder der Zielgruppen und ihres Leseverhaltens anhand derer Abruforte (die mit Hilfe der IP-Adresse bestimmbar sind) oder der Zugriffszeiten genutzt.

Zu den statistischen Erhebungen gehört ebenfalls die Feststellung, ob der Dark Letter geöffnet wird, wann er geöffnet wird und welche Verlinkungen darin geklickt werden. Diese Informationen können aus technischen Gründen den einzelnen Dark-Letter-Empfangenden zugeordnet werden, jedoch ist es weder Nora Bendzkos Bestreben noch das von MailChimp, Einzelpersonen zu beobachten. Die Auswertungen dienen vielmehr dazu, die Lesegewohnheiten von Dark-Letter-Nutzenden zu erkennen und Inhalte auf sie anzupassen.

 

Online-Aufruf und Datenmanagement

Es gibt Fälle, in denen Dark-Letter-Empfangende auf die Webseiten von MailChimp geleitet werden, z. B. enthält der Dark Letter einen Link, mit dem Empfangende den Dark Letter online abrufen können (wie bei Darstellungsproblemen im E-Mail-Programm). Ferner können Dark-Letter-Empfangende ihre Daten, wie z. B. die E-Mail-Adresse, nachträglich korrigieren.

In diesem Zusammenhang wird darauf hingewiesen, dass auf den Webseiten von MailChimp Cookies eingesetzt und damit personenbezogene Daten durch MailChimp, deren Partnern und eingesetzten Dienstleistern (z.B. Google Analytics) verarbeitet werden. Auf diese Datenerhebung hat die Betreiberin dieser Webseite keinen Einfluss. Weitere Informationen können der Datenschutzerklärung von MailChimp entnommen werden. Zusätzlich sei auf die Widerspruchsmöglichkeiten in Sachen Datenerhebung zu Werbezwecken auf den Webseiten, http://www.aboutads.info/choices und http://www.youronlinechoices.com (für den Europäischen Raum), hingewiesen.

 

Kündigung/Widerruf

Der Empfang des Dark Letters kann jederzeit gekündigt werden, d. h. du hast grundsätzlich das Recht, deine Einwilligung zu widerrufen. Damit erlöschen gleichzeitig deine Einwilligungen in dessen Versand via MailChimp und die statistischen Analysen hierzu. Auch werden private Angaben, die für den Dark Letter gespeichert werden mussten (wie Name und E-Mail-Adresse) umgehend gelöscht. Ein getrennter Widerruf des Versandes via MailChimp oder der statistischen Auswertung ist leider nicht möglich. Einen Link zur Kündigung des Dark Letters kann am Ende jedes Dark Letters gefunden werden.