Artikel zu Progressiver Phantastik in der Wochenzeitung

Ich schreibe Progressive Phantastik, um mit dunkler Realität klarzukommen.

Was meine Sicht auf dieses Genre ist, durfte ich Daniel Hackbarth in einer Beilage der Wochenzeitung zu Fantasy erklären. Auch dabei: Ein kurzer Eindruck von ihm zu meinem letzten Roman »Die Götter müssen sterben«.

Hier könnt ihr den Artikel lesen. Neben mir kommt mein geschätzter Kollege James Sullivan zu Wort, der den Begriff geprägt hat, wobei seine »Beskadur«-Dilogie in den Blick genommen wird, mit den im Artikelnamen erwähnten genderfluiden Elfen.

Zitat: »Auch Bendzko hat das Label der Progressiven Fantasy aufgegriffen […]. «Es geht dabei um ein Bewusstsein dafür, was das Genre wirklich alles kann […]. Progressive Fantastik schert sich nicht um […] Vorbehalte. Es geht um eine radikale Offenheit.» Radikal unverkrampft ist jedenfalls der Zugriff auf die antike Sagenwelt, den sich Bendzko in «Die Götter müssen sterben» gestattet.«

 

 

Im Podcast von Der nerdige und niveauvolle Trashtalk, Thema: Dark Fantasy

Ich war bei meiner Kollegin Elea Brandt und Phillip von nerds-gegen-stephan.de im Podcast. Genauer gesagt in Folge 32, zu meinem Lieblingsgenre Dark Fantasy. Hier könnt ihr die Folge hören!

Neben einer Besprechung von der Netflix-Verfilmung zu »Shadow And Bone« tauschen wir uns zum Genre aus, mit Klassikern wie Kentaro Miuras »Berserk«, aber auch aktuelle Trends nach »Game Of Thrones«. Was macht das Genre so besonders und kontrovers? Ich sage, es ist so viel mehr als edgy Gewalt. Wer anderes glaubt, hat nichts verstanden. Nicht zuletzt aufgrund der Tatsache, dass es vermehrt Autorinnen und andere Marginalisierte zum Genre hinzieht, und wir diesbezüglich ein interessantes Revival erleben. Mit einer entsprechenden Einordnung von »Die Götter müssen sterben«.

 

Screenshot von dernerdigetrashtalk.podigee.io

 

Interview und Rezension zu »Die Götter müssen sterben« bei Janetts Meinung

Ich habe mich mit Stefan Cernohuby von Janetts Meinung zum Interview in Wien getroffen!

Wir haben detailliert über »Die Götter müssen sterben« gesprochen, es gibt dazu auch eine Rezension auf dem Blog. Stefan hat mich ausgefragt, wie ich den Sprung von Galgenmärchen zu antiker Mythologie geschafft habe, warum Entromantisierung in meiner Adaption so eine große Rolle spielt, und ob Amazonen zu Metal-Musik passen. (Aber ja!) Inklusive Easter Eggs zu »Knochenblumen welken nicht« von Eleanor Bardilac.

Hier könnt ihr das Interview lesen.

 

Foto von Michael Seirer Photography